Julia Reichert 
Autor & Neuro Rhetoriktrainer

geb. 1993 in Hamburg, studierte Germanistik und französische Philologie in Potsdam und Paris, unterrichtete Flüchtlinge und machte ihren Master in Cognitive Neuroscience of Language 2019 in San Sebastián. Seitdem wohnt sie in München und arbeitet als Autor, Neuro Rhetoriktrainer & Hotelmanager (Mein Chalet). 
Sie schreibt u.a. für Spektrum der Wissenschaft, Überreuter, die Münchner Abendzeitung und Dumont. 2005 trat sie mit einer Kinderwette bei Wetten, dass...? in Erfurt auf, im Mai 2022 in Freiburg als TEDx Speaker und 2023 erneut bei der letzten Wetten, dass...? Sendung in Offenburg.

Münchnerin gewinnt letzte „Wetten, dass...?“-Show von Thomas Gottschalk

Münchner Merkur, 26.11.23: Reicherts Idee: Anhand von Strichcodes kann sie die Wetten aller Wettkönige der vergangenen 216 Sendungen erkennen. Diese reichen bis in das Jahr 1981 zurück, also in eine Zeit, in der Gottschalk noch nicht einmal die Moderation innehatte. Für die Strichcodes wurde aus den Videos für jede halbe Sekunde die jeweilige Durchschnittsfarbe ermittelt und diese in Form eines Striches dargestellt. Alle Striche aneinandergereiht ergeben dann den Farbcode, anhand dessen die Münchnerin die Wette erkennen will – samt Ort und Sendedatum.

Nie wieder Langeweile!

Wie bringe ich meine Zuhörer dazu, ihr Smartphone aus der Hand zu legen und mir für 15 Minuten ihre Aufmerksamkeit zu schenken? Wie gestalte ich einen Vortrag, an den man sich noch in 10 Jahren erinnern wird? Wie verwandle ich Lampenfieber in Vorfreude?

In diesem Buch lernen Sie die Methoden jahrhundertealter Rhetorik mit neuesten Erkenntnissen aus der heutigen Wissenschaft zu verknüpfen. Dazu gehört, dass Sie die Sprache Ihres Körpers und Ihre Stimme bewusst einsetzen und einen Vortrag so gestalten, dass Sie Ihre Zuhörer von Ihrem Thema begeistern. Wichtig ist neben dem, was Sie sagen, vor allem das WIE Sie etwas sagen. Letztendlich entscheidet das Bauchgefühl Ihres Publikums, ob Sie dessen ungeteilte Aufmerksamkeit bekommen. Apropos Aufmerksamkeit: Unser Hirn läuft fast den ganzen Tag auf Autopilot. Wer entscheidet dann eigentlich, wann der Autopilot aus und die bewusste Aufmerksamkeit anspringt? Lernen Sie, Ihr Gegenüber zu verstehen und in Zukunft mit Vorfreude statt mit Lampenfieber vor Menschen zu präsentieren. Einmal verinnerlicht, profitieren Sie und Ihre Zuhörer ein Leben lang von Ihren (neuro-)rhetorischen Fähigkeiten.

Hirn to go

Was hat der 1. Kuss mit unserem Gedächtnis zu tun?

Der Mensch - die Krone der Schöpfung, schön wär's! Er ändert stets seine Meinung, lügt, liebt, lacht - doch weiß er überhaupt, warum er das tut? Unser Gehirn ist ein komplizierter Typ, der uns in der Wüste eher eine Auswahl an Krawatten präsentieren würde, als die so dringend benötigte kalte Cola. 
Hirn to go erklärt aus neurowissenschaftlicher Sicht, warum wir vergessen, was wir vorgestern gefrühstückt haben, rosa Katzen wichtig sind und was wir mit negativen Gefühlen alles anstellen können. 


Wünschen Sie ein Buch mit persönlicher Widmung?

Schreiben Sie Ihre Anfrage bitte an kontakt@juliareichert.de

"Hirn to go" wurde 2023 als Sachbuch des Jahres nominiert

Neuro Rhetorik Workshops

Let's Braintalk! mit Julia & Peter

Authentizität vor Perfektion

Wir stehen vor einer Herausforderung: Die Informationsflut um uns herum verkürzt unsere Aufmerksamkeitsspanne von Tag zu Tag. Hält jemand einen Vortrag, sind wir nur noch mit halben Ohr dabei - gedanklich sind wir schon längst bei der nächsten E-Mail. 
 
Wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer bei mir halten? Was will mein Gegenüber? Wie kann ich Lampenfieber in pure Vorfreude verwandeln?

Diese und viele weitere Fragen klären wir in unserem interaktiven 2-tägigen Rhetorik Workshop. 

Wir freuen uns auf Euch! Julia & Peter

TEDx Talk 2022 in Freiburg

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass ein kleines Missgeschick Ihren ganzen Tag ruinieren könnte? Damit sind Sie nicht allein - und es gibt sogar einen psychologischen Mechanismus, der dahinter steckt. Einige Wissenschaftler behaupten, dass dieses Phänomen, das als "negative bias" (dt. negative Verzerrung) bezeichnet wird, dazu dient, uns vor dem (evolutionär gesehen) schlimmstmöglichen Ergebnis zu schützen: dem Tod.

"In ihrem Vortrag wird Julia Reichert erklären, warum es völlig in Ordnung ist, sich manchmal schlecht zu fühlen, wie ihre perfekte Welt aussehen würde, in der es akzeptabel ist, sich schlecht zu fühlen und darüber zu sprechen, und wie wir dorthin gelangen können. Julia Reichert ist Autorin und hat einen Master-Abschluss in kognitiver Neurowissenschaft der Sprache. In ihrem jüngsten Buch 'Hirn to go' schreibt sie über ihre Vision einer Zukunft, in der wir uns ein wenig zurückbewegen: langsamer werden, weniger tun, mehr genießen und uns mehr Zeit für die wesentlichen Dinge im Leben nehmen, während wir gleichzeitig verstehen, dass es normal und sogar wichtig ist, so genannte negative Gefühle im Leben zu haben." - TEDx Team Freiburg

Schottenwette 2005 in Erfurt

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.